Hier findest du unsere Regeln in leichter Sprache.
Während des kompletten lücken_los Festival gibt es ein Awareness-Team vor Ort. Solltest du dich während lücken_los nicht wohlfühlen oder eine Situation erleben, mit der du alleine nicht umgehen willst, kannst du dich immer an die Menschen aus dem Awareness-Team werden. Das gilt auch, wenn du beobachtest, dass jemand diskriminierendes und grenzüberschreitendes Verhalten gegenüber einer anderen Person ausübt oder dir ein Thema auf einer unserer Veranstaltungen nahe geht. Bitte zögere nicht, das Awareness-Team anzusprechen – jede Situation ist wichtig. Das Awareness-Team stellt sich zu Beginn jeder Veranstaltung vor. Du erkennst das Team an den Lila Warnwesten mit dem Aufdruck „Awareness Team“
Wenn du die Menschen aus dem Awareness-Team ansprichst, dann kannst du dir sicher sein, dass sie auf deiner Seite stehen und dir glauben. Die Menschen aus dem Awareness-Team machen nichts ohne deine Erlaubnis. Du entscheidest, wie mit einer Situation oder gewaltausübenden Personen weiter umgegangen wird.
Was bedeutet „Awareness“?
Das Wort „Awareness“ kommt aus dem Englischen und lässt sich mit Bewusstsein übersetzten.
Im deutschsprachigen Raum steht der Begriff für eine Haltung und Praxis, die Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt entgegenwirkt und Konsens-basiertes Handeln fördert. (s. Initiative Awareness. e.V.)
Gemeinsam!
Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich alle Menschen sicher, akzeptiert und respektiert fühlen. Dafür ist es wichtig, dass jede*r Einzelne Verantwortung übernimmt und wir uns an bestimmte Regeln des Miteinanders halten. Diese dienen uns und allen Teilnehmenden und Besucher*innen als Grundlage des Handelns.
Verhaltenskodex
Lücken_los duldet keinerlei diskriminierendes Verhalten. Dazu zählt die Reproduzierung von Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Queer- und Transfeindlichkeit, Be_hindertenfeindlichkeit und andere Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Wir wünschen uns einen rücksichtsvollen und bewussten Umgang miteinander. Alle Teilnehmenden achten auf die eigenen Grenzen und Bedürfnisse und respektieren die der anderen. Wir wollen ein Klima schaffen, in dem alle zu Wort kommen können, sich respektvoll zuhören und sensibel sind für unterschiedliche Wissensstände.

Hygienekonzept
Covid und andere Krankheiten sind nach wie vor ein Grund für viele Menschen, nicht an Veranstaltungen teilzunehmen, weil sie ihre Gesundheit schützen möchten und müssen. Obwohl die Masken- und Testpflicht überall aufgehoben wurden, bitten wir darum, bei unseren Veranstaltungen weiterhin sensibel dementsprechend zu handeln, damit auch von Ableismus betroffene Personen sich sicherer fühlen können. Das bedeutet:
- Bitte wascht euch die Hände nach eurer Anreise und benutzt die bereit gestellten Desinfektionsmittelspender.
- Bei den Workshops wird vorher mit der Gruppe abgesprochen, ob sich von jemandem dort das Tragen einer Maske gewünscht wird. Bitte respektiert die Entscheidungen der Anwesenden. Die Abschlussparty wird im Freien stattfinden.
- Informiere das lücken_los Team bitte, wenn du nach Besuch der Veranstaltungen erkrankst. Dann können wir es den Teilnehmenden und Referierenden schnell mitteilen

Barrierefreiheit
Alle unsere Veranstaltungen im Mehrgenerationshaus und in der Stadtbibliothek sind barrierefrei zugänglich und verfügen ebenfalls über rollstuhlgerechte Toiletten. Die genauen Informationen und Zugangsbedingungen zu den einzelnen Orten findest du hier. Assistenzpersonen und -hunde sind herzlich willkommen. Außerdem gibt es am Veranstaltungsort einen Ruhe- und Awarenessraum für den Fall von sensorischer oder emotionaler Überreizung. Die Awarenesspersonen können dich dorthin begleiten.